Nicht nur das Verständnis, auch die Therapie des Diabetes mellitus ändert sich zunehmend. Grundlage sind neue Daten zu kardiovaskulären Auswirkung sowie ein wachsendes Krankheitsverständnis, über das wir in Folge #22 mit Prof. Andreas Birkenfeld geredet haben, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen und Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München am DZD-Standort Tübingen. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über klassische und moderne Therapiemöglichkeiten des Diabetes mellitus und ordnen diese in das neue Krankheitsverständnis ein.
„abhoeren #23 – Visite: Update “Diabetes mellitus” feat. Andreas Birkenfeld (Teil 2: Therapie)“ weiterlesenabhoeren #22 – Visite: Update “Diabetes mellitus” feat. Andreas Birkenfeld (Teil 1: Grundlagen und Diagnostik)
In den letzten Jahren hat sich das Krankheitsverständnis des Diabetes mellitus deutlich verbessert – so gibt es nicht nur neue Einsichten zur Pathophysiologie, auch die Zahl der Therapiemöglichkeiten hat sich deutlich vergrößert. In dieser Folge haben wir daher Prof. Andreas Birkenfeld zu Gast, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen und Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München am DZD-Standort Tübingen. Im ersten Teil unterhalten wir uns über die Grundlagen und Diagnostik von Diabetes mellitus und stellen ein überarbeitetes Konzept vor.
„abhoeren #22 – Visite: Update “Diabetes mellitus” feat. Andreas Birkenfeld (Teil 1: Grundlagen und Diagnostik)“ weiterlesenabhoeren #21 – Weihnachts-INFOsion: PARACHUTE-Trial
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind…. und die Christmas Edition des BMJ. Daher gibt es jetzt zu Weihnachten und zum Jahresabschluss von uns die PARACHUTE Studie in gewohnter Weise als INFOsion. Mit dieser Episode beschließen wir das außergewöhnliche Jahr 2020. Wir wollen uns ganz herzlich bei all unseren “Abhörern” bedanken und wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Bleibt gesund – wir hören uns dann im neuen Jahr!
„abhoeren #21 – Weihnachts-INFOsion: PARACHUTE-Trial“ weiterlesenabhoeren #20 – INFOsion: DAPA-HF & -CKD – SGLT2-Hemmer im Spotlight!
SGLT2-Hemmer sind nicht mehr ganz die “New kids from the block” – aber dennoch kommen immer mehr Daten zu dieser spannenden Substanzgruppe heraus. In dieser INFOsion widmen wir uns zwei Studien zu Dapagliflozin – DAPA-HF sowie DAPA-CKD.
„abhoeren #20 – INFOsion: DAPA-HF & -CKD – SGLT2-Hemmer im Spotlight!“ weiterlesenabhoeren #19 – Visite: Humanitäre Aspekte der Corona-Pandemie feat. Tankred Stöbe
Italien setzt das Militär im Inland ein, Spanien bittet die NATO um Hilfe und in Deutschland haben wir Eingriffe und Veränderungen des täglichen Lebens wie seit dem letzten Weltkrieg nicht mehr. Was vor kurzer Zeit sehr weit weg erschien, ist nun sehr nahe. Auch humanitäre Hilfsorganisationen sind nun in europäischen Ländern im Einsatz. Die Corona-Pandemie hat die Welt im Griff, und wir haben uns daher mit Dr. Tankred Stöbe, ehemaliger Präsident von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, unterhalten. Wir wollten in diesen turbulenten Zeiten einen Blick in die Welt und in Regionen werfen, die jetzt mehr denn je Hilfe brauchen. Aber wir wollen auch wissen, was man von Ländern mit einem schwachen Gesundheitssystem lernen kann. Gibt es Aspekte aus der Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen, die uns in Europa weiterhelfen können? Und gibt es Tipps, wie medizinisches Personal individuell in solchen Krisensituationen zurecht kommen kann? Es wird ein interessantes Gespräch… viel Spaß beim abhoeren.
„abhoeren #19 – Visite: Humanitäre Aspekte der Corona-Pandemie feat. Tankred Stöbe“ weiterlesenabhoeren #18 – Visite: Beatmungs-Basics und ARDS feat. Reimer Riessen
Aus gegebenem Anlass und aufgrund von mehreren Höreranfragen melden wir uns mit einer Visite Spezial zum Thema: Beatmungs-Basics und ARDS. Wir sprechen mit Prof. Reimer Riessen, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin (DGIIN) und Leiter der internistischen Intensivstation am Uniklinikum Tübingen. Dabei frischen wir unsere Kenntnisse zum Thema Beatmungstherapie auf Intensivstation auf. Wir wollen bewusst die Grundlagen vermitteln und eingerostete Kenntnisse wieder aktualisieren. Wir hoffen so einen Beitrag leisten zu können, um in der aktuellen Situation als Multiplikator von Wissen zu fungieren. Seht diese Episode als eine Hilfestellung, um wieder in die Materie einzusteigen. Wer mehr erfahren möchte oder sich tiefer einarbeiten will, der sei auf die Leitlinien und tollen Landingpages in den Shownotes verwiesen.
Bitte teilt uns aktiv über Twitter oder Kontaktformular eure Eindrücke und Fragen bzw. Anmerkungen zu diesem Thema mit. Je nach Rückmeldung werden wir ggf. noch eine Frage und Antwort-Runde mit Prof. Riessen nachreichen. Lasst uns gemeinsam auf allen Kanälen von Journal, Blog über #FOAMed zu Podcast die Medizin auch in unruhigen Zeiten besser machen!
„abhoeren #18 – Visite: Beatmungs-Basics und ARDS feat. Reimer Riessen“ weiterlesenabhoeren #17 – Visite: Psychologische Deeskalation feat. Philipp Horn (Teil 2 von 2)
Wir müssen wieder reden. Wieder mit Philipp Horn. Im zweiten Teil unserer Episode dreht sich alles um Gesprächsführung in herausfordernden Situationen. Wie gehen wir mit Aggression um? Was sind kalte und heiße Aggressionen? Gibt es Do’s and Dont’s? Nicht nur Sprache ist Kommunikation, auch der Körper spricht! Stichwort: Metakommunikation. Wo will ich in diesen Situationen hin? Womit wir wieder bei CRM wären. Plane voraus. Es wird spannend…
Was sind Eure Erfahrungen zu diesem Thema? Hier gibt es kaum Lehrbuchwissen und ein “Richtig oder Falsch”. Gerne hören wir von euch per Mail oder Twitter. Was sind Eure Tricks und Kniffe der jeweiligen Situation gerecht zu werden? Und gerne hören wir von Euch was ihr von unserem Podcast haltet!
„abhoeren #17 – Visite: Psychologische Deeskalation feat. Philipp Horn (Teil 2 von 2)“ weiterlesenabhoeren #16 – Visite: Verhandlung mit Suizidanten feat. Philipp Horn (Teil 1 von 2)
Wir müssen reden. Über Suizidalität. In dieser Folge sprechen wir mir dem Psychologen Dr. Philipp Horn aus München über eine krisenhafte Entwicklung, an der jedes Jahr in Deutschland ca. 9.000 Personen sterben. Wir behandeln grundlegende Aspekte und verschiedene Phasen der Suizidalität, und wie man ein Gespräch führt, das niemand je führen möchte – wenn die Einsatzmeldung heißt: “Person droht zu springen”.
Ihr seid von Suizidalität selbst betroffen, steckt in einer Krise oder wollt so nicht mehr weiterleben? Hierfür ist unser Podcast leider keine geeignete Anlaufstelle. In diesen Fällen findet ihr Hilfe und Unterstützung bei der Telefonseelsorge unter der kostenlosen Rufnummer 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Über die Webseite gibt es auch eine Chat- und Mailberatung. Bitte zögert nicht und holt euch Hilfe!
„abhoeren #16 – Visite: Verhandlung mit Suizidanten feat. Philipp Horn (Teil 1 von 2)“ weiterlesenabhoeren #15 – Visite: The OMI-Manifesto feat. Stephen Smith & Pendell Meyers
We are international! In our first episode with international guests, Stephen Smith and Pendell Meyers, we talk about myocardial infarction. We discuss the current dogma as well as things we might be missing following the STEMI/NSTEMI paradigm. We will learn about the history of ECG and ST-Elevation and what we should look for in the ECG of a patient with chest pain: Are there signs of an occlusion? aka occlusive myocardial infarction aka OMI.
Wir sind international! In unserer ersten Folge mit internationalen Gästen, Stephen Smith und Pendell Meyers, sprechen wir über den Mykardinfarkt. Das aktuelle Dogma und Dinge, die wir beim aktuellen STEMI-Dogma verpassen könnten. Wir arbeiten uns durch die Vorgeschichte von EKG und ST-Elevation und erfahren nach was wir im EKG eines Patienten mit Brustschmerzen suchen sollten – gibt es Anzeichen einer Okklusion? aka okklusiver Myokardinfarkt aka OMI.
„abhoeren #15 – Visite: The OMI-Manifesto feat. Stephen Smith & Pendell Meyers“ weiterlesenabhoeren #14 – INFOsion: BICAR-ICU: Puffern bei metabolischer Azidose?
Die Gabe von Natrium-Bikarbonat bei der akuten metabolischen Azidose ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema. Die BICAR-ICU-Studie trägt wichtige prospektive Daten dazu bei – wir haben sie für euch “zusammengereimt” und diskutiert.
„abhoeren #14 – INFOsion: BICAR-ICU: Puffern bei metabolischer Azidose?“ weiterlesen